Lesefreundliches Schriftbild
“Wenn Ihr Text schlecht lesbar ist, könnte er genauso gut unsichtbar sein”
• Wählen Sie eine angemessene Schriftgröße. Für Fliesstexte in regulären, gedruckten Unterlagen nehmen Sie am besten eine 12-Punkt-Schrift und für Ihre Powerpoint-Charts eine 30-Punkt oder besser noch eine größere Schrift.
• Sorgen Sie für ausreichend Farbkontrast zwischen Schrift und Hintergrund. Dunkle Schriften auf dunklem Hintergrund mögen zwar kreativ sein, aber aufgrund ihrer schlechten Lesbarkeit werden sie kaum gelesen.
• Vermeiden Sie in Fliesstexten die “Negativschriften”, also beispielsweise weiße Buchstaben auf schwarzem Hintergrund, die besonders gerne von englischen Agenturen verwendet werden.
• Die bessere Lesbarkeit von Texten ist eine der vielen kleinen Schrauben, an denen man einfach, schnell und kostenneutral drehen kann, um eine gedruckte Botschaft effektiver zu vermitteln.
Erprobtes Layout
• Das Layout ist eine Stilvorlage und dient als “Seitenarchitektur” für die Anordnung von Text und Bild. Sie beinhaltet Vorgaben für die Größe, die Platzierung und die Abstände der sprachlichen und visuellen Elemente. Das Layout dient quasi als “Behälter” für den einzubringenden Inhalt.
• Legen Sie sich auf ein Layout als Designelement fest – es kann zu einem originellen Erscheinungsbild beitragen, was wiederum den Wiedererkennungswert Ihrer Marke steigert.
• Falls Sie Worte hervorheben möchten, sollten Sie dies nicht durch S p e r r e n, Ändern der Schriftgröße, eine andere Schriftfamilie oder durch Unterstreichen tun (alles “Lesebremsen”), sondern vorzugsweise durch Fettdruck.
• In bestimmten Unterlagen kann das farbige Hinterlegen (“Higlighting”) einzelner Wörter sehr wirksam sein – es wirkt aber leicht plakativ und billig.
• Um den Text übersichtlicher und lesefreundlicher zu machen, sollten Sie nach drei, vier und fünf Zeilen eine Leerzeile einfügen und so den Text in Absätze aufteilen.
• Innerhalb von gewissen Grenzen gilt für das Layout: Je breiter die Textspalte, desto weniger Leser.
• Beachten Sie, dass in westlichen Ländern von links nach rechts und von oben nach unten gelesen wird, während in arabischen oder asiatischen Regionen die Leserichtung eine andere ist.
• Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass auch den optisch schwachen Elementen wie Text Aufmerksamkeit geschenkt wird, platzieren Sie optisch starke Elemente wie Bilder vorzugsweise im linken Teil der Seite oder im oberen Teil der Seite und optisch schwache Elemente wie Texte vorzugsweise im rechten Teil der Seite oder im unteren Teil der Seite.
• Interessanterweise vermitteln im Vergleich zu hochgestellten Textblöcken quergestellte Textblöcke unterschwellig mehr Vertrauen.
• Den wertvollen Platz unterhalb der Abbildung effektiv nutzen: Neben der Überschrift gehört der Platz unterhalb eines visuellen Elementes zu den kostbarsten, weil am ehesten gelesenen Textstellen. Daher sollte hier Ihre wichtigste
Botschaft passend zur Abbildung ihren Platz finden.
Farbwahl
• Farben haben eine starke Symbolkraft und helfen, Identitäten zu prägen und zu stärken. Verwenden Sie in Ihrem Auftritt stets Ihre präzise Markenfarbe.
• Unabhängig von Ihrer Markenfarbe sollten Sie allerdings ein Element niemals in rot zeigen, sondern vorzugsweise in pastellfarbenen, hellgrauen oder grünen Farbtönen: Den “Bestell-Button” oder “Order-Button”, auf den der Betrachter im Internet klicken soll, um eine Nachricht abzusenden oder um etwas zu bestellen. Wenn man hier die Farbe rot wählen würde, so signalisierte dies dem Betrachter Zurückhaltung, weil sein Unterbewusstsein es mit Dingen wie Gefahr, Stopp, Alarm, rote Ampel assoziiert. Man hat “Order now” auf rötlichem mit “Order now” auf pastellfarbenen Hintergrund getestet: Die zweite Version ergab 27% mehr Bestellungen.
• In Graphiken wie Säulen-, Balken- und Kuchen-Diagrammen sollte das Element, welches Ihre Daten darstellt, stets in der Original-Markenfarbe gezeigt werden.
• Die Vergleichsdaten (Placebo oder Mitbewerber) in Diagrammen sollten dagegen in einer unauffälligeren Weise dargestellt werden, um die Aufmerksamkeit nicht von den Daten des eigenen Produktes abzulenken. Eine gute Wahl ist stets ein heller oder mittlerer Grauton, wenn der Hintergrund weiß ist.
Ideen gratis auf
www.umbachpartner
Weitere Tipps im Workshop
Crashkurs Grafikdesign: So setzen Sie Layout, Symbolik, Typographie, Grafiken und Bilder optimal ein.
Leave a Reply